Interessant wird das ab einer bestimmten Größe, oder wenn man es auf einen kleinen Raum konzentriert.
Will man das bundesweit durchziehen, braucht man 'ne Riesenwerbeaktion, damit in jeder größeren Stadt ein paar hundert oder tausend mitmachen. Damit erreicht man, dass plötzlich überall in der Stadt (in den Städten) hier und da diese Fähnchen rumhängen, und vor allem Touristen und Autofahrer und Bummler haben was von dem (optischen) Effekt, aber eben auch sonst alle Passanten.
Vorteil: Bundesweite Wirkung und dadurch möglicherweise größere Aufmerksamkeit.
Nachteil: Schwerer zu bewerkstelligen, weil nur online machbar
Konzentriert man das aber auf ein kleines Gebiet, also auf eine Stadt oder einen Stadtteil, ist der optische Effekt auf dem Gebiet viel größer, weil auf kleinem Raum viel mehr Fahnen hängen (is reine Statistik

), selbst wenn viel weniger Menschen teilnehmen, dann hängen nämlich ganze Straßenzüge voll mit den Fähnchen. Hier haben eben alle was davon, die in der Stadt/im Bezirk wohnen, und alle, die sich zufällig gerade da aufhalten.
Vorteil: Stärkerer optischer Effekt, leichter zu bewerkstelligen, weil man vor Ort dafür werben könnte
Nachteil: Möglicherweise weniger mediale Aufmerksamkeit
Beiden ist eins gemein: In beiden Fällen werden Menschen sich wundern und darüber lachen, was das zu bedeuten hat, und das ist schon die Hälfte des Ganzen
Da hab ich eine wichtige Frage: Was ist die andere Hälfte? Also was ist die Aussage dahinter? Oder: Welche könnte man treffen, um eine schöne Aktion für Berlin draus zu machen?
Der Neumann